SCHNEESCHUHWANDERN
Ideal für Naturliebhaber, junge Abenteurer, Familien und Gesundheitsbewusste
Mit den Schneeschuhen erleben Sie die winterliche Landschaft von ihrer schönsten Seite. Abseits der geräumten Winterwanderwege durch den glitzernden Schnee – nirgends kann man die Natur erholsamer und ruhiger erleben. Für Wanderer, Naturliebhaber für Alt und Jung, bietet das Schneeschuhwandern durch das fast mühelose Gleiten, die beste Alternative die unberührte Natur mit ihrer Schönheit kennen zu lernen. Besonders die Gailtaler und Karnischen Alpen sind für kleine und große Schneeschuhtouren besonders gut geeignet. Zudem bringt das Rutschen und Springen mit den „Riesenlatschen“ an den Füßen viel Spaß mit sich!
Schneeschuhtouren
GEFÜHRTE SCHNEESCHUHWANDERUNG
Mit dem Tourenguide "Alpincenter Kötschach-Mauthen"
Auffahrt bis zum Plöckenhaus, mit unserem Bus, von wo es durch das weite Angerbachtal vorbei am Grünsee mit herrlichem Blick auf die umliegenden Berge bis zu der Märchenwiese geht. Durch ein Schnapserl gestärkt kehren wir über die Hausalm wieder zu unserem Ausganspunkt zurück.
Gehzeit: Auf- und Abstieg 1,5 bis 2 Stunden bei gemütlichem Tempo
Höhenunterschied: Aufstieg und Abstieg ca. 100 Hm
Schwierigkeit: leicht, weite Almwiesen, flach, familienfreundlich Kinder ab 6 Jahren
Voraussetzung: Getränk und festes Schuhwerk
Treffpunkt: Rathaus Kötschach, Parkplatz Hotel Kürschner
Leichte Schneeschuhwanderung; direkt vom Hotel Kürschner folgen wir einen Hohlweg zu den freien Bergwiesen des Vorhegg. Vorbei an Bergbauernhöfen erreichen wir unser Gipfelplateau. Durch ein Gipfelschnapserl gestärkt erfolgt der Abstieg zurück zum Hotel.
Dauer: Aufstieg und Abstieg 3 h bei gemütlichem Tempo;
Höhenunterschied: 400 Hm im Auf- und Abstieg
Schwierigkeit: leicht, familienfreundlich, Kinder ab 8 Jahren
Voraussetzung: Getränk und festes Schuhwerk
Treffpunkt: Rathaus Kötschach, Parkplatz Hotel Kürschner
Mit dem Bus zum Plöckenpass von dort geht es über Almwiesen und durch lichte Buchenwälder bis zur Collina-Alm. Begleitet vom herrlichen Bergpanorama erreichen wir fast mühelos die Collina-Alm. Durch ein "Gipfelschnapserl" gestärkt, erfolgt der Abstieg über Almwiesen zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Gehzeit: Auf- und Abstieg 2 Stunden bei gemütlichem Tempo
Höhenunterschied: Aufstieg und Abstieg ca. 300 Hm
Schwierigkeit: mittel, mäßig steile Hänge, Kinder ab 10 Jahren
Voraussetzung: Getränk und festes Schuhwerk
Treffpunkt: Rathaus Kötschach, Parkplatz Hotel Kürschner
Vom Hotel Kürschner geht es durch den verschneiten Einsiedelwald bis nach Laas. Dort folgen wir kurz einem steilen Hohlweg, bis wir die Wiesen der Bergbauernhöfe erreichen. Herrlich in der Sonne mit Blick nach Kötschach und zu den Karnischen Alpen, erreichen wir unseren Höchsten Punkt bei den Bergbauernhöfen am Lanz, in 1.058 m Höhe. Von dort geht es über die Wiesen wieder zurück nach Kötschach.
Gehzeit: Auf- und Abstieg 1,5 bis 2 h Stunden bei gemütlichem Tempo
Höhenunterschied: Aufstieg und Abstieg ca. 300 Hm
Schwierigkeit: mittel (kurze etwas steilere Passagen), Kinder ab 8 Jahren
Voraussetzung: Getränk und festes Schuhwerk
Treffpunkt: Rathaus Kötschach, Parkplatz Hotel Kürschner
Mit unserem Wanderbus fahren wir bis zum Bergbauerngehöft Lanz, dort parken wir. Jetzt folgen wir kurz der verschneiten Forsttraße bis wir über den Wanderweg durch tief verschneiten Wald und über Lichtungen die Jagdhütten am Stelzling erreichen 1.387 m. Wunderbarer Ausblick auf die Karnischen Alpen.
Gehzeit: Auf- und Abstieg 2 bis 3 Stunden bei gemütlichem Tempo
Höhenunterschied: Aufstieg und Abstieg ca. 350 Hm
Schwierigkeit: mittel (kurze etwas steilere Passagen), Kinder ab 8 Jahren
Voraussetzung: Getränk und festes Schuhwerk
Treffpunkt: Rathaus Kötschach, Hotel Kürschner
Diese Tour startet direkt in Mauthen. Wir folgen dem Pilgerweg nach Maria Schnee. Von dort geht es durch den lichten Wald bis zur Plöckenpassstraße. Die Straße überquerend, gelangen wir auf die verschneiten Wiesen, über die wir in mäßiger Steilheit den Bergbauernhof mit Gaststätte in 1.000 m Seehöhe erreichen. Schöner Ausblick auf das Obere Gailtal und den imposanten Polinik.
Gehzeit: Auf- und Abstieg 1,5 bis 2 Stunden bei gemütlichem Tempo
Höhenunterschied: Aufstieg und Abstieg ca. 350 Hm
Schwierigkeit: mittel (kurze etwas steilere Passagen), Kinder ab 8 Jahren
Voraussetzung: Getränk und festes Schuhwerk
Treffpunkt: Rathaus Kötschach, Hotel Kürschner