Sommerangebot von Juni bis Oktober
Lust auf ein besonderes Erlebnis mit unseren heimischen Wanderführern?
es werde Licht
Erleben Sie mit uns eine Zeitreise von den Anfängen der Stromproduktion in Kötschach-Mauthen bis hin zu heutigen technologischen Entwicklungen. Erfahren Sie mehr über den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Region. Eine spannende Zeitreise beginnt: Es werde Licht – das Hotel Post in Kötschach-Mauthen war das erste Haus in Kötschach mit elektrischem Licht. Dann spazieren wir entlang des Kötschacher Baches, wo wir am Weg ein kleines Wasserkraftwerk sehen. Wir folgen dem Waldbadenweg durch den Einsiedelwald Richtung Laas, dort werfen wir einen Blick auf das energieautarke Krankenhaus Laas. Zum Abschluss besichtigen wir das Wasserkraftwerk Laas. Danach treten wir gemeinsam den Rückweg zur Busstation Laas an, von wo aus man entweder zurück nach Kötschach wandert oder mit dem Bus zum Hauptplatz nach Kötschach fährt.
Treffpunkt: 09.30 Uhr Kötschach Hauptplatz, Dauer: ca. 5 Stunden
Kosten: Erwachsene € 35, Kinder bis 14 Jahre: € 15, Jugendliche: € 20
(exklusive Verpflegung und Busfahrt retour nach Kötschach)
Voraussetzungen: leichte Wanderung für Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren möglich
Ausrüstung: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung – außer bei Sturm und Unwetter findet die Führung immer statt
Verpflegung: Einkehrschwung bei der Waldschenke oder Slow-Food Jausensackerl von der Bäckerei Matitz
Anmeldung/Buchung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag
Tourismusinformation Kötschach-Mauthen, Tel. +43 (0) 4715 85 16, Mail: info@koemau.com oder direkt buchen.
familienklettern am Felsentor
Direkt am Felsen klettern ausprobieren? Das geht bei uns am Felsentor am Eingang zur Mauthner Klamm. Wir zeigen euch die ersten Schritte beim Klettern am Felsen oder wie man sicher leichte Klettersteige mit Kindern begeht. Unser Klettergarten bietet ein unvergessliches Naturerlebnis und ist leicht in 10 min zu Fuß vom Parkplatz des Mauthner Waldbades aus erreichbar. Wir haben unserer Familienprogramm auf die Ansprüche unserer großen und kleinen Gäste abgestimmt und neben den ersten Kletter-Erfahrungen lernen die Kinder ganz nebenbei die Natur besser kennen und werden abgeseilt. Familien mit bereits etwas Klettererfahrung können bei uns ihr Kletterniveau verbessern. Fazit: Ein unvergessliches Bergerlebnis für die ganze Familie!
Treffpunkt: 10 Uhr beim Felsentor am Eingang der Mauthner Klamm
Alter: Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: 3 Stunden
Kosten: € 50 pro Person inkl. Verleih Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset) und Führung; € 180 Familientarif (2 Erwachsene u. 2 Kinder)
(direkt vor Ort beim Guide zu bezahlen)
Mitzubringen: Trekking- oder Sportschuhe, Jause und Getränk und Abenteuerlust
Anmeldung/Buchung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag
Tourismusinformation Kötschach-Mauthen, Tel. +43 (0) 4715 85 16, Mail: info@koemau.com oder direkt buchen.
Klettern am Cellon
im einzigen unterirdischen Klettersteig Österreichs
Schon mal unterirdisch geklettert? Klingt spannend? Ist es auch – ein großes Abenteuer für die ganze Familie.
Ausgestattet mit Klettersteigset, Helm und Stirnlampe durchklettern wir den einzigen, unterirdischen, historischen Klettersteig Österreichs. Ein Jahr lang haben sich die österreichischen Soldaten im ersten Weltkrieg Meter für Meter durch den Fels gemeißelt, bis sie die Cellonschulter erreichten. Heutzutage geht es am Stahlseil gut gesichert und von den Alpincenter Kletterguides perfekt betreut zum Ausstieg. Etwas Mut sowie Geschicklichkeit sind hier gefragt, bevor wir unser Abenteuer, nach dem Ausstieg aus dem Stollen, noch mit dem Besuch einer geheimen Kaverne des 1.Weltkriegs, weiter steigern.
Treffpunkt: 9 Uhr beim Rathaus Kötschach
Alter: Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Dauer: bis ca. 13.30 Uhr
Schwierigkeit: leichter Klettersteig A bis C minus; kurzer Zustieg 25 Min.
Kosten: € 55 pro Person inkl. Verleih Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Stirnlampe) und Führung; € 180 Familientarif für 2 Erwachsene und 2 Kinder
(direkt vor Ort beim Guide zu bezahlen)
Mitzubringen: Wander- oder Sportschuhe, Jause und Getränk und Abenteuerlust
Anmeldung/Buchung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag
Tourismusinformation Kötschach-Mauthen, Tel. +43 (0) 4715 85 16, Mail: info@koemau.com oder direkt buchen.
WanderN auf Friedenswegen
Treffpunkt am Parkplatz beim Plöckenhaus. Von dort erwandern wir die Originalschauplätze des Ersten Weltkrieges und werden auf Schritt und Tritt mit einer vom Krieg gekennzeichneten Landschaft konfrontiert. Während der Wanderung werden wir viel Informatives zum Gebirgskrieg 1915-1917 im Plöckengebiet erhalten. Ziel unserer zeitgeschichtlichen Reise ist dann das Freilichtmuseum am Kleinen Pal. Nach einer kleinen Gipfelrast geht’s dann wieder Richtung Tal. Der Abstieg wird auf Grund der zahlreichen Möglichkeiten flexibel gestaltet.
Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz beim Plöckenhaus (Anreise per Bus möglich ab 14.07.)
Dauer: 650 HM Aufstieg gemütlich in 2,5 - 3 Stunden, Gesamtrunde ca. 5 - 6 Stunden
Voraussetzungen: Kondition für 250 HM pro Stunde, Trittsicherheit, geeignete Bekleidung, gutes Schuhwerk, Wetterschutz, Sonnenschutz, Rucksack mit Jause und Getränk. Für alle ab 10 Jahren.
Preis: Basis Mindestteilnehmer 4 Person à € 45,00 pro Person; Familientarif bei 4 Personen € 160
(direkt vor Ort beim Guide zu bezahlen)
Teilnehmer: max. 6 Personen
ACHTUNG: Die Wanderung findet nur bei trockenen Verhältnissen statt!
TIPP: Besuchen Sie auch unser Museum „1915-1918 vom Ortler bis zur Adria“ im Rathaus in Kötschach!
Anmeldung/Buchung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag
Tourismusinformation Kötschach-Mauthen, Tel. +43 (0) 4715 85 16, Mail: info@koemau.com oder direkt buchen.
Feinspitzwanderung
ERWANDERN. ERKUNDEN. ERKOSTEN.
Möchten Sie unsere heimischen Produzenten am Hof besuchen? Der Feinspitzweg besteht aus fünf unterschiedlichen Routen und ist eine herrliche Verbindung von regionalem Genuss und Bewegung. Erwandern Sie das köstlichste Eck Kärntens von Hof zu Hof. Dabei entdecken Sie schmackhafte Produkte und erfahren außerdem Wissenswertes über ihre Herstellung. Als kulinarisches Highlight gibt es unterwegs eine herzhafte Jause mit regionalen Köstlichkeiten. Unser Kärntner Bergwanderführer Paul erzählt ihnen nebenher allerlei Aufschlussreiches darüber, wie Nachhaltigkeit hier im Gailtal gelebt wird. Kommen Sie mit!
Infos Feinspitzweg: www.feinspitzweg.at
Treffpunkt: in oder um Kötschach, wird je nach Route nach Anmeldung bekannt gegeben
Voraussetzungen: leichte Wanderung für Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren möglich
Ausrüstung: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung – außer bei Sturm und Unwetter findet die Führung immer statt
Verpflegung: Einkehrschwung bei einem Feinspitzproduzent (Kostenbeitrag € 15) oder
mit Slow-Food Jausensackerl von der Bäckerei Matitz
Anmeldung/Buchung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag
Tourismusinformation Kötschach-Mauthen, Tel. +43 (0) 4715 85 16, Mail: info@koemau.com oder direkt buchen.
Auf Schatzsuche im versteinerten urwald
Tauchen Sie im GeoPark Karnische Alpen in 500 Millionen Jahre Erdgeschichte ein und lassen Sie sich von GeoPark-Rangern mit Schatzkarte und GPS-Gerät zu den geologischen Schätzen im einzigen versteinerten Urwald Österreichs (ver)-führen.
Leistungen: Führung durch spezialisierte GeoParkRangerin | Schatzkiste pro Kind | 28-seitiges Erdgeschichtebücherl pro Kind | kleiner kulinarischer Gruß aus Kärnten | GPS-Leihgerät und Schatzkarte
Besondere Hinweise: Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz sowie die Mitnahme von Getränken werden empfohlen.
Ranger/Betreuung: Die Führung erfolgt durch eine spezialisierte GeoPark-Rangerin
Treffpunkt: 10 Uhr beim Startpunkt Geotrail Laas im Gailtal (Parkplatz Feuerwehrhaus)
Teilnehmeranzahl: Minimum 1 Person; Maximum 16 Personen
Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Wetterschutz, Getränke
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: € 26 pro Person (direkt vor Ort beim Guide zu bezahlen)
Freuen Sie sich mit Ihrer Familie auf einen spannenden Tag auf der sonnigen Südseite der Alpen. Mit Schatzkarte und GPS-Gerät ausgerüstet geht es zum einzigen, versteinerten Wald Österreichs und im erfrischenden Bächlein wird sogleich nach funkelnden, edlen Steinen gesucht. Den Höhepunkt findet die gemütliche Wanderung bei der Suche nach der Schatzkiste unterhalb der alten Burgruine am Pittersberg. Ausklingen lassen Sie die Tour mit einer kleinen, kulinarischen Stärkung an einem lauschigen Rastplatz mit Weitblicken über das gesamte obere Gailtal. Für die Kleinen unter Ihnen wird es noch einmal sehr spannend, wenn der Geoparkranger Steine explodieren lässt. Wer Lust auf mehr bekommen hat, sollte nach dieser Wanderung die Zeitreise im Besucherzentrum des GeoParks Karnische Alpen fortsetzen.
Anmeldung/Buchung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag
GeoPark Karnische Alpen, Dellach 65, 9635 Dellach i. Gailtal,
Tel. +43 (0) 4718 301 17, Mail: office@geopark-karnische-alpen.at oder direkt buchen.
birdwatching
Steppenvögel beobachten an der Gail? Kommen Sie mit zu einer ornithologischen Halbtageswanderung an den Gewässern Gail oder Valentinbach. Die Lage des Gailtals am Südkamm der Alpen beheimatet eine besondere Vielfalt an alpinen und mediterranen Arten. In den Morgenstunden lassen sich Vögel besonders gut beobachten, also früh raus und eintauchen ins Naturerlebnis.
Treffpunkt: 6.30 Uhr am Bahnhof Kötschach-Mauthen
Dauer: 4-5 Stunden
Voraussetzungen: Leichte Wanderung, geeignete Bekleidung, gutes Schuhwerk, Wetterschutz, Sonnenschutz,
Rucksack mit Jause und Getränk. Für alle ab 10 Jahren.
Preis: Basis Mindestteilnehmer 4 Person à € 30 pro Person; Familientarif bei 4 Personen € 110
(direkt vor Ort beim Guide zu bezahlen)
Anmeldung/Buchung: bis spätestens 15.00 Uhr am Vortag
Tourismusinformation Kötschach-Mauthen, Tel. +43 (0) 4715 85 16, Mail: info@koemau.com oder direkt buchen.