KL_N9 Oberst Gressl

Klettersteig
Schwierigkeitsgrad: mittel
  • 3.2 km
    Strecke
  • 2.7 h
    Dauer
  • 1347 hm
    Tiefster Punkt
  • 1740 hm
    Höchster Punkt
  • 400 hm
  • 400 hm

KL_N9 Oberst Gressl

Ein anspruchsvoller Klettersteig mit vielen Facetten - er fordert Kraft und Trittsicherheit, während geschichtliche Eindrücke über die Geschehnisse des 1. Weltkrieges auf dich wirken.

Vorschlag

Vorsicht bei Nässe - du kommst immer wieder bei Graspölstern vorbei und danach geht’s dann sofort wieder auf sehr glatte Platten.

Hinweis: Die Schwierigkeitsbewertung ist "nur" auf den Klettersteig bezogen, nicht auf den Zu- und Abstieg.

Equipment
  • Alpine Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung (Kleidung, Handschuhe, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial
  • Klettergurt mit Klettersteigset
  • Kletterhelm
  • adäquates Schuhwerk
  • Klettersteig-Handschuhe
  • Stirnlampe für den Stollen
  • Personalausweis/Reisepass wegen der Grenze (Abstieg)

Notrufnummern:

  • Bergrettung: 140
  • europäische Notrufnummer: 112
Anfahrt

Öffentliche Anreise:

Die nachhaltigste Anreisevariante ist mit der Bahn bis nach Oberdrauburg (von Lienz oder Villach kommend) bzw. bis nach Hermagor (von Villach kommend) möglich.

Von Oberdrauburg bzw. Hermagor aus erreichst du in weiterer Folge mit dem Bus den Ort Kötschach-Mauthen. Von hier aus gibt es (je nach Saison und Verfügbarkeit) die Möglichkeit den Rufbus oder ein Taxi auf den Plöckenpass zu nutzen.

Details unter - Mobilitätsinfos Nassfeld sowie Routenplaner Kärntner Linien

Anreise mit dem PKW:

Von Hermagor über die B111 (Gailtal Straße) oder von Oberdrauburg über die B110 (Plöckenpass Straße) bis Kötschach-Mauthen bzw. von dort weiter Richtung Plöckenpass.

Wegbeschreibung

Vom Plöckenpass gehst du in Richtung Kärnten - bis zum Beginn des Wanderweges 427-4. Du folgst den Hinweisschildern und steigst in einen lichten Wald auf. Bei der ersten Weggabelung gehst du links, zum Einstieg in den Oberst-Gressel-Klettersteig. Es gibt ein durchgehendes Stahlseil mit wenigen Klammern.

Zuerst geht es über Platten (Schwierigkeitsgrad C und B) aufwärts zu einem Absatz - weiter über Plattenpassage (C) zu zwei kleinen, kurzen, steileren Stufen (C).

Über eine Plattenrampe (B/C) und einen Riss (B/C) erreichst du (A/B) ein kurzes Gehgelände. Erneut steil (C) geht es weiter, gefolgt von einer plattigen Kante, die zum Absatz unter der kurzen, jedoch steilen Schlüsselstelle führt.

Nach einer Querung (B/C) folgst du den Platten (B/C) hinauf zum Buschwerk und zu Fuß zu den letzten Felsaufschwüngen.

Den Ausstieg erreichst du über schöne Wasserrillenplatten (B) - weiter geht es den Markierungen entlang zur Cellonschulter.

Abstieg:

Den Absteig am besten über die italienische Seite (Normalweg) bewältigen - Gehzeit ca. zwei Stunden.

Lage & Anreise

Kötschach-Mauthen ist Teil der Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See und liegt in Kärnten / Österreich direkt an der Grenze zu Italien.

Anreise Planen

Was möchtest du entdecken?